Die Impfkampagne im Landkreis Tübingen
Pop-up Impforte in Tübingen, Reutlingen und Böblingen, mit Terminvereinbarung, offen für alle. Es gibt auch Termine für Kinderimpfungen.
Impfkampagne des Landes Baden-Württemberg mit weiteren Impfmöglichkeiten.
Hier informiert die Stadt Tübingen.
Die Stadt Tübingen eine Hotline eingerichtet zu allen Fragen rund um das Thema Corona-Quarantäne. Die Telefonnummer ist Montag bis Freitag von 8 bis 12.30 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14 bis 16 Uhr besetzt:
07071 204-2525
Offizielle Corona-Infos der Stadt Reutlingen.
Das Landratsamt Tübingen bietet auf seiner Seite weitere Corona-Informationen aus dem Landkreis.
An dieser Stelle finden Sie ein umfangreiches Angebot an Informationen zu Corona in mehreren Sprachen, darunter auch Arabisch und Türkisch.
Allgemeine und aktuelle Informationen auf der offiziellen Seite der Landesregierung.
Das Ministerium für Soziales und Integration bietet eine tägliche Einschätzung zur Lage in Baden-Württemberg und aktuelle Fallzahlen. Außerdem werden dort häufig gestellte Fragen beantwortet.
Hotline des Landesgesundheitsamts
Die Hotline des Landesgesundheitsamts ist für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr erreichbar:
0711 904-39555
Hotline zur psychosozialen Beratung
Das Land hat eine Hotline zur psychosozialen Beratung eingerichtet. Ehrenamtliche Fachkräfte beraten dort am Telefon kostenlos, jeden Tag von 8 bis 20 Uhr. Hinter dem Angebot stehen das Land, das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, die Landesärztekammer, die Landespsychotherapeutenkammer und die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Das ist die Nummer:
0800 377 377 6
Die Corona-Pandemie stellt für jeden von uns eine große Belastung dar. Scheuen Sie sich bitte nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hilfe und Nummern bei Konflikten
In der Corona-Krise sind Familien oder Haushalte oft lange und fast ununterbrochen zusammen. Man lebt häufig beengt und ohne Privatsphäre. Es gibt viele Ängste, beispielsweise vor wirtschaftlichen Folgen der Krise. Eine hohe Arbeitsbelastung kommt hinzu, ebenso die Einschränkungen des öffentlichen Lebens. All das kann das Risiko erhöhen, dass es zu häuslicher oder sexualisierter Gewalt kommt.
Soziale Nähe bei körperlicher Distanz ist wichtig. Rufen Sie an, wenn Sie sich Sorgen machen. Um Kinder und Jugendliche. Um Nachbarinnen, Nachbarn, Freundinnen und Freunde. Um sich selbst.
Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch": 0800 - 22 55 530
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 0800 - 011 60 10
Hilfetelefon "Schwangere in Not": 0800 - 404 00 20
Hilfetelefon "Sucht und Drogen": 0800 - 313 031
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 0800 - 116 111
Nummer gegen Kummer für Eltern: 0800 - 111 0550
All diese Angebote kann man anonym nutzen. Und alle Nummern (bis auf die Sucht- und Drogenhotline) sind kostenlos. Weitere Informationen gibt es online: https://staerker-als-gewalt.de/
Entschädigungsanspruch für die Betreuung der Kinder
Für alle Eltern und Sorgeberechtigten, die während der Pandemie zeitweise nicht arbeiten können, weil sie ihre Kinder betreuen, gibt es einen Entschädigungsanspruch.